Weiterbildung

pexels-andrea-piacquadio-3769697.jpg



Maler und Lackierer (berufsbegleitend) Meistervorbereitungskurs Teil I + II


Inhalte

Teil I

Konzepterstellung für Raum- und Fassadengestaltung

  • Herstellen und Instandhalten von Untergründen

  • Raum- und Fassadengestaltungen

  • Beschichtungen und Applikationen

  • Unterschiedliche Sondertechniken (z.B. Maserieren, Marmorieren)

  • Schriftkonstruktion und Projektpräsentation

Teil II

Handlungsfeld Technik und Gestaltung

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge

  • Messen, Prüfen, Berechnen, Auswerten

  • Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren

  • Werk- und Hilfsstoffe

  • Farbenlehre und –gestaltung

  • Schriftgestaltung und Signetentwicklung

  • Objektgestaltung und Gestaltungstechniken

Handlungsfeld Auftragsabwicklung

  • Auftragsbeschaffung und -abschluss

  • Leistungsbeschreibung und -ermittlung

  • BGB, VOB, StLB

  • Kostenermittlung

  • Personaleinsatzplanung und -koordination

  • Materialplanung und Qualitätssicherung

Handlungsfeld Betriebsführung

  • Betriebliche Kosten

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements / Marketing

  • Organisation und Logistik

  • Personalwesen und Kooperation

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Darüber hinaus sind Exkursionen, Workshops und Gastvorträge Bestandteil des Kurses.

Umfang

600 Stunden

Unterrichtszeiten

Freitag 13.00 – 18.00 Uhr / Samstag 08.00 – 16.00 Uhr
Sowie drei Praxisblöcke (insgesamt 5 Wochen)

Voraussetzungen

  • Bestandene Gesellenprüfung im Maler und Lackierer Handwerk.

  • Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Maler und Lackiererhandwerk.

Förderung

Aufstiegs- BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de

Gebühren

7.100,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material/Werkstattgebühren für das Meisterstück

Termine

  • 2025 (ausgebucht)

  • Voraussichtliche Kurszeiten 2026: 11.09.2026 - Mitte Juli 2027

Prüfung

Die Prüfung wird von der HWK für München und Oberbayern abgenommen.


Anmeldung und Kontakt

Ansprechpartner/in

Heike Ernst

E-mail

heike.ernst@malerinnung-muenchen.de

Telefon

089 – 680 782 – 42

Link

Hier geht´s zur Anmeldung…

HINWEIS:

Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.


Fahrzeuglackierer (Vollzeit) Meistervorbereitungskurs Teil I + II


Inhalte

Teil I

Beschichtungen und Applikationen

  • Unterschiedliche Sondertechniken (z.B. Lacktechniken, Vergolden, Veredelungen von Oberflächen)

  • Folierung von Fahrzeugen

  • Werbe- und Gestaltungsgrundlagen

  • Reparaturtechniken

Teil II

Handlungsfeld Technik und Gestaltung

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge

  • Messen, Prüfen, Berechnen, Auswerten

  • Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren

  • Werk- und Hilfsstoffe

  • Farbenlehre und –gestaltung

  • Schriftgestaltung und Signetentwicklung

  • Objektgestaltung und Gestaltungstechniken

Handlungsfeld Auftragsabwicklung

  • Auftragsbeschaffung und -abschluss

  • Leistungsbeschreibung und -ermittlung

  • BGB, VOB, StLB

  • Kostenermittlung

  • Personaleinsatzplanung und -koordination

  • Materialplanung und Qualitätssicherung

Handlungsfeld Betriebsführung

  • Betriebliche Kosten

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements / Marketing

  • Organisation und Logistik

  • Personalwesen und Kooperation

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Darüber hinaus sind Exkursionen, Workshops und Gastvorträge Bestandteil des Kurses.

Umfang

760 Stunden

Unterrichtszeiten

Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr

Voraussetzungen

  • Bestandene Gesellenprüfung im Fahrzeuglackierer Handwerk.

  • Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Fahrzeuglackierer Handwerk.

Förderung

Aufstiegs- BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de

Gebühren

8.600,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material/Werkstattgebühren für das Meisterstück

Termine

  • 2025 (ausgebucht)

  • Kurszeiten 2026: 13.07.2026 - 12.12.2026

Prüfung

Die Prüfung wird von der HWK für München und Oberbayern abgenommen.


Anmeldung und Kontakt

Ansprechpartner/in

Heike Ernst

E-mail

heike.ernst@malerinnung-muenchen.de

Telefon

089 – 680 782 – 42

Link

Hier geht´s zur Anmeldung…

HINWEIS:

Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.

-> Weiterbildung

Schilder- und Lichtreklamehersteller (Vollzeit)

Meistervorbereitungskurs Teil I + II


Inhalte

Teil I

  • Bearbeitung / Neubearbeitung von Metallen, Kunststoffen, und Holzwerkstoffen

  • Oberflächentechniken

  • Applikationsverfahren

  • Montagetechniken

  • Elektrolehre

  • Typographie / Schriftgestaltung / Logogestaltung (digital und manuell)

  • Farbmanagement im PC- und Druckbereich

  • Ideenfindung für Gestaltungsaufgaben

  • Entwickeln und Umsetzen von Gestaltungskonzeptionen

Teil II

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge

  • Werk- und Hilfsstoffe

  • Anwendungstechniken und Arbeitsverfahren

  • Farblehre und -gestaltung

  • Architektur, Stil und Schrift

  • Arbeitsrecht / Arbeitsschutz

  • Auftragsabwicklung

  • Kostenermittlung

  • Personaleinsatzplanung und -koordination

  • Betriebsführung / Betriebl. Kosten

  • Qualitätsmanagement / Marketing

  • Organisation und Logistik

Umfang

660 Stunden

Unterrichtszeiten

Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr

Voraussetzungen

Bestandene Gesellenprüfung im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk

Bestandene Gesellenprüfung in einem anderen Gewerk mit zusätzlicher Berufserfahrung (2 Jahre) im Schilder- und Lichtreklameherstellerhandwerk

Förderung

Aufstiegs-BAföG (AFBG)
www.aufstiegs-bafoeg.de

Gebühren

8.250,00 EUR (Preisänderungen vorbehalten!)
+ zzgl. Prüfungsgebühren HWK
+ zzgl. Material / Werkstattgebühren für das Meisterstück

Termin

2025 (ausgebucht)

Kurszeiten 2027: 18.01.2027 - 05.06.2027

Anmeldungen bitte per mail an die angegebene E-Mailadresse

Prüfung

Die Prüfung wird von der HWK München und Oberbayern abgenommen

Anmeldung und Kontakt:

Ansprechpartner/in

Heike Ernst

E-mail

heike.ernst@malerinnung-muenchen.de

Telefon

089 – 680 782 – 42

Telefax

089 – 680 782 – 48

HINWEIS:

Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der zahlreichen Interessenten die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldegebühr (1.250,00 EUR) für die Vergabe der Lehrgangsplätze maßgeblich ist.


Sachkundeprüfung zur Erlangung einer Ausnahmebewilligung / Ausübungsberechtigung

Die Zugangsvoraussetzung hierzu prüfen ausschließlich die Handwerkskammern.

Wir sind für die Abnahme der Prüfung in unserem Kammerbezirk zuständig. Welche konkreten Voraussetzungen in Bezug auf eine

  • Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO

  • Ausübungsberechtigung nach § 7 b HwO

  • Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO

grundsätzlich vorliegen müssen, erläutern Ihnen die Ansprechpartner der zuständigen Handwerkskammer, in unserem Fall die HWK für München und Oberbayern.

Merkblatt: www.hwk-muenchen.de/74,0,search.html?search-filter-ctx=2&search-searchterm=Ausnahmebewilligung&offset=0


Studieren im Handwerk und sonstige Möglichkeiten (in Überarbeitung)

Du hast alle Möglichkeiten im Handwerk - du kannst z.B. neben der Ausbildung studieren (Duales oder Triales Studium) oder nach Absolvierung des Meisterbriefes und während deiner Berufstätigkeit (berufsbegleitendes Studium).

Und das Beste daran? Das Angebot richtet sich an Handwerker, so dass du unsere Branche “das Handwerk” nicht verlassen musst, um einen akademischen Titel zu erlangen. Im Handwerk ist alles möglich! :-)

Du hast Fragen? Dann sprich uns einfach an!


Duales Studium / Verbundstudium = Ausbildung und Studium

Du hast Fachabitur oder Abitur und kannst dich nicht entscheiden, ob Ausbildung oder Studium? Kombiniere doch beides und sei theoretisch und fachlich hervorragend aufgestellt! Mit einem Dualen Studium ist das möglich! Es wird anstrengend aber es lohnt sich.

(Verbundstudium ist ein anderer Begriff, grundsätzlich aber auch ein Duales Studium. Bei dem Verbundstudium startest du ein Jahr vor Beginn des Studiums mit der Ausbildung und sammelst so schon wichtige Berufserfahrung.)

Eine Möglichkeit ist z.B. der Bachelor of Engineering in “Innenausbau” an der Technischen Hochschule Rosenheim.

Triales Studium = Ausbildung + Meister + Studium

Eine Weiterentwicklung des Dualen Studiums, für unseren besonders leistungsstarken Nachwuchs im Handwerk: das z.B. Triale Studium Handwerks- management (B.A.)

Für all diejenigen die mehr wollen!

In nur ca. 5 Jahren absolvierst du:

  • Eine vollwertige Berufsausbildung in deinem Wunschhandwerk

  • Die Meisterqualifikation

  • Den geprüften Betriebswirt nach Handwerksordnung

  • Ein akademisches Bachelorstudium (B.A. Handwerksmanagement)

Restaurator im Handwerk

Die Weiterbildung für handwerkliche Denkmalpflege.



Berufsbegleitend Studieren nach dem Meisterbrief

Meistertitel in der Tasche, aber kein Abitur? Einer akademischen Laufbahn steht nichts im Wege, denn seit dem Wintersemester 2009/2010 gilt der bestandene Meisterbrief als Hochschulzugangsberechtigung.

Für Handwerker ist der von der Handwerkskammer für München und Oberbayern gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München entwickelte BWL-Studiengang empfehlenswert.

Der berufsbegleitende Bachelor of Arts BWL und Unternehmensführung richtet sich an alle, die einen elterlichen Betrieb übernehmen, den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder sich ein umfangreiches akademisches und anwendungsorientiertes Fachwissen aneignen möchten. Ideal für alle, die einen Meistertitel haben und noch mehr wollen.