Arbeit muss sich wieder lohnen! – Wir rufen Sie zur Unterstützung auf!!!!
Wir haben kürzlich eine Nachricht von Michael Waldinger aus Neufinsing erhalten, die wir unbedingt teilen möchten! Wir rufen hiermit zur Unterstützung auf! Herr Waldinger hat den ersten Schritt gemacht, nun ist unsere Mithilfe erforderlich!! Und bitte denken Sie immer daran, jammern bringt nichts, man muss aktiv werden, um etwas zu ändern! Also: bitte macht unbedingt mit, teilt die Nachricht und lasst uns gemeinsam etwas bewirken!!!
Herr Waldinger mit seinem Team! Waldinger fordert: “Arbeit muss sich wieder lohnen - Steuerfreiheit für Überstunden & 13tes Monatsgehalt.”
Servus liebe Kollegen,
ich möchte mich heute mit einem sehr persönlichen und zugleich wichtigen Anliegen an Euch wenden – eines, das uns als Unternehmer und als Handwerker im Herzen betrifft.
Es geht um die Petition „Arbeit muss sich wieder lohnen – Steuerfreiheit für Überstunden & 13. Monatsgehalt“, die Du unter folgendem Link findest: https://www.openpetition.de/petition/online/arbeit-muss-sich-wieder-lohnen-steuerfreiheit-fuer-ueberstunden-13tes-monatsgehalt
Diese Initiative setzt sich dafür ein, dass Überstunden und das 13. Monatsgehalt künftig steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt werden – selbstverständlich unter Beibehaltung der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Warum das gerade für uns im Handwerk und in der Industrie wichtig ist:
Von beispielsweise 200 Euro Brutto (inklusive Arbeitgeberanteile) am Tag für Überstunden bleiben heute oft nur 60–80 Euro netto übrig.
Beim Weihnachtsgeld kommen häufig nicht einmal 600 Euro von 2.000 Euro Brutto an.
Das ist für viele Mitarbeitende schlicht frustrierend. Sie leisten mehr, übernehmen Verantwortung, bleiben länger – und merken am Monatsende kaum etwas davon.
So verlieren viele die Motivation, sich zusätzlich zu engagieren – obwohl unser Land und unsere Betriebe, ob im klassischen Handwerk oder in der industriellen Fertigung, dringend Menschen brauchen, die mit Herzblut dabei sind.
Eine solche steuerliche Entlastung wäre daher ein echtes Zeichen der Wertschätzung für Leistung. Sie würde nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stärken, sondern auch uns Unternehmer und Betriebe, die tagtäglich Verantwortung übernehmen und Arbeitsplätze sichern.
Ich durfte dieses Thema am 24. September 2025 in der Sendung des BR mit nachfolgenden LinK „Jetzt red i – Mein Thema“ des Bayerischen Rundfunks direkt Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorstellen.
Er fand den Vorschlag sehr gut und ausdrücklich unterstützenswert – was mich natürlich motiviert hat, weiter dafür zu kämpfen, dass sich Leistung wieder lohnt.
Darum meine herzliche Bitte an Dich:
Unterstütze bitte die Petition über den oben genannten Link oder mit der beiliegenden Unterschriftenliste.
Gib die Liste auch gerne in deinem Betrieb weiter – bei euch arbeiten viele engagierte Menschen, die sicher ebenfalls hinter dieser Idee stehen. Im Datenanhang ist auch das Dokument zum ausdrucken und ausfüllen. Bitte dann an mich zurücksenden. Danke!!!
Und falls Du möchtest, leite die E-Mail auch an andere Unternehmer weiter, die das Thema genauso wichtig finden.
Unser Ziel ist es, 30.000 Unterschriften zu sammeln, die am 21. Mai 2025 – dem Tag des Handwerks in Hörlkofen – wenn möglich persönlich an Ministerpräsident Dr. Markus Söder üzu übergeben. Anschließend wird die Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages weitergeleitet.
Meine Vision wäre es, dass die Landesgruppe der CSU die Übergabe offiziell begleitet und Markus Söder den von mir geforderten "Zettel" persönlich dem Bundeskabinett übergibt, das hätte auch einen besonderen symbolischen Charakter – für das Handwerk, für die Industrie und für alle, die mit ehrlicher Arbeit Werte schaffen
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr , diese Initiative mittragen und damit ein starkes Zeichen für Leistung, Gerechtigkeit und Wertschätzung setzen.
Wenn diese Vision Wirklichkeit wird – wofür ich mich mit ganzer Kraft einsetze – würde ich mich sehr freuen, wenn auch Du dabei bist.
Vielleicht ja als einer derjenigen, die zeigen: Leistung, Verantwortung und Fleiß gehören wieder mehr geschätzt – im Handwerk wie in der Industrie.

