Premiere nach Fusion: unsere erste gemeinsame Regionalversammlung.
Ein starkes Zeichen des Zusammenwachsens und der regionalen Verankerung setzt die Maler und Lackierer Innung Region München mit ihrer ersten Regionalversammlung seit der Fusion mit der Maler- und Lackierer-Innung Mühldorf/Altötting. Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste folgen der Einladung am 20. Mai 2025, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit zu stellen.
Bernadette Stalleder, Vorsitzende des Ausschusses Mühldorf, eröffnet die Versammlung und heißt die Teilnehmer herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß gilt Obermeister Andreas Romanow, dem neuen Geschäftsführer Ricardo Schmidbauer sowie den Fördermitgliedern der Firma Storch. Ebenso herzlich begrüßt werden die langjährigen Fördermitglieder der ehemaligen Innung Mühldorf-Altötting – MKL, Murschhauser und ARDEX – deren Treue besonders gewürdigt wird. Auch Direktor Kögler sowie die Lehrkräfte Hartl und Präpasser von der Berufsschule Mühldorf I sind der Einladung gefolgt.
Bericht der Ausschussvorsitzenden Mühldorf: Blick nach vorn und Dank
In ihrem Bericht informiert Bernadette Stalleder über wichtige Neuerungen und Pläne. So werden die Freisprechungsfeiern zukünftig zentral in München stattfinden. Gleichzeitig wird das Interesse an einem gemeinsamen Tagesausflug, beispielsweise nach Salzburg mit Stadtführung, abgefragt. Stalleder nutzt die Gelegenheit, den "alten" Fördermitgliedern der Innung Mühldorf/Altötting für ihre jahrelange, loyale Unterstützung zu danken und spricht den Wunsch auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit aus. Ein persönlicher Dank geht an ihren Stellvertreter Andreas Stemmer für dessen tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Monaten, die für sie durch den komplexen Fusionsprozess und durch die Geburt ihrer Tochter eine besonders anstrengende Zeit gewesen sei. Die Versammlung stimmt zudem einstimmig dafür, die Regionalversammlung künftig einmal jährlich abzuhalten.
Bildungsmesse 2025: Erfolgreicher Auftritt und Appell zur Unterstützung
Andreas Stemmer, Vorsitzender des Ausschusses Altötting, berichtet von der Bildungsmesse Inn-Salzach, die am 9. und 10. Mai in Burghausen stattfand. Der neue Messestand der Innung Region München kam hervorragend an und präsentierte die Themen Vergolden und virtuelles Lackieren. Sowohl am Freitagvormittag als auch am Samstagmittag war der Stand sehr gut besucht. Stemmer lobt den professionellen Auftritt der Innung, der von mehreren Seiten positiv hervorgehoben wurde. Sein Dank gilt allen Beteiligten – Meistern, Betrieben für die Bereitstellung von Lehrlingen sowie den Ausbildern aus München. Ein besonderer Dank geht an den Geschäftsführer Ricardo Schmidbauer, an das Standaufbau-Team und den Obermeister Andreas Romanow für dessen spontanen Besuch auf der Bildungsmesse, der als überaus wertschätzendes Zeichen für die Zusammengehörigkeit gewertet wird. Stemmer appelliert an die Mitglieder, die Präsenz auf Bildungsmessen auch weiterhin so tatkräftig zu unterstützen.
Wichtigkeit der Regionalausschüsse und Entwicklungen an der Berufsschule
Obermeister Romanow betont in seinem Bericht die essenzielle Rolle eines engagierten Regionalausschusses für die effektive Arbeit vor Ort, stets mit der notwendigen Unterstützung aus München.
Aus der Berufsschule Mühldorf I gibt es ebenfalls Neuigkeiten. Die Schülerzahlen sind erfreulicherweise gestiegen. Gleichzeitig wird bei Fehlzeiten, insbesondere beim Zuspätkommen, nun konsequenter durchgegriffen: Diese Zeiten werden exakt notiert und müssen von den Schülern nachgearbeitet werden. Sorgen bereitet die zunehmend nachlässige Führung von Unterlagen und Berichtsheften; die Ordnung stellt hier ein großes Problem dar. Aus der Werkstatt wurde der Bedarf gemeldet, die Kojen zu überarbeiten, wofür um Unterstützung durch die Innung gebeten wird.
Ehrungen und Fachvortrag
Im Rahmen der Versammlung werden verdiente Mitglieder Markus Eder und Richard Kreil geehrt. Die Ehrungen werden von Bernadette Stalleder und Andreas Stemmer durchgeführt. Auf Wunsch von Frau Stalleder werden dabei nur diejenigen Mitglieder offiziell verabschiedet, die komplett aus dem ehrenamtlichen Innungsdienst ausgeschieden sind. Wer weiterhin im neuen Regionalausschuss tätig ist, wird nicht gesondert verabschiedet, um die Kontinuität der Arbeit zu unterstreichen.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgt ein informativer Vortrag von Syndikusrechtsanwalt Martin Gottsmann vom Landesinnungsverband zum Thema "Aktuelles zum Widerrufsrecht von Verbrauchern". Der Abend klingt mit einer Runde für Verschiedenes, Wünsche und Anregungen aus, die den Mitgliedern Raum für weiteren Austausch bietet.
Die erste Regionalversammlung nach der Fusion war somit ein gelungener Auftakt, der die Basis für eine starke und zukunftsorientierte Zusammenarbeit der Innungsmitglieder in der erweiterten Region gelegt hat.